Binnenmarkt — Als Binnenmarkt wird in der Volkswirtschaftslehre ein abgegrenztes Wirtschaftsgebiet bezeichnet, das durch den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmern sowie eine angeglichene Rechtsordnung gekennzeichnet ist. Da sich … Deutsch Wikipedia
Gemeinsamer Markt — Als gemeinsamen Markt bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre eine Form der wirtschaftlichen Integration zwischen Staaten. Ein gemeinsamer Markt liegt vor, wenn über eine Zollunion hinaus die unbeschränkte Mobilität der Produktionsfaktoren… … Deutsch Wikipedia
Milton Friedman — (* 31. Juli 1912 in Brooklyn, New York City; † 16. November 2006 in San Francisco) war ein US amerikanischer Ökonom, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der … Deutsch Wikipedia
Bernhard Schlag — (* 23. August 1950 in Aachen) ist ein deutscher Psychologe und Inhaber der Professur für Verkehrspsychologie an der TU Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Arbeitslosigkeit — Erwerbslosigkeit; Beschäftigungslosigkeit * * * Ar|beits|lo|sig|keit [ arbai̮ts̮lo:zɪçkai̮t], die; : 1. das Arbeitslossein; Zustand, arbeitslos zu sein: seine Arbeitslosigkeit dauert schon ein Jahr. 2. das Vorhandensein von Arbeitslosen: es gab… … Universal-Lexikon
gemeinsamer Markt — gemeinsamer Markt, regionale Integrationsform, die über die Zollunion hinausgeht. Ziel ist die Verschmelzung der Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten zu einem einzigen großen Binnenmarkt. Dies erfordert die Beseitigung institutioneller… … Universal-Lexikon
Steuerwettbewerb — Steuerwettbewerb, spezielle Form des Standortwettbewerbs der Staaten v. a. um den Produktionsfaktor Kapital (Direkt und Portfolioinvestitionen). Internationale Unterschiede in Art und Höhe der Besteuerung stellen allgemein einen Einflussfaktor… … Universal-Lexikon
Allokationsfunktion des Preises — Rolle der Güter und Faktorpreise bei der Allokation von Gütern und Faktoren. Eine Unternehmung oder Branche kann z.B. einen um so höheren Faktorpreis zahlen, je höher ihre Produktivität (Rentabilität) ist. Bei freier Güter und Faktorpreisbildung… … Lexikon der Economics